
Sieger der BMW Open by Bitpanda 2025 - Alexander Zverev mit Pokal, BMW iX M70 und Lederhose
Quelle: Juergen HasenkopfDa hat er sich am Ende einer perfekten Turnierwoche selbst das schönste Geschenk gemacht: An seinem 28. Geburtstag schlägt Alexander Zverev US-Boy Ben Shelton souverän mit 6:2 und 6:4 und sichert sich nach 2017 und 2018 den dritten Titel bei den BMW Open.
Viele Experten hatten enges Match zweier gleichstarker Kontrahenten erwartet. Doch Alexander Zverev ließ schon sehr früh im ersten Satz alle Zweifel an einer Formkrise verklingen, schaffte zwei Breaks, servierte selbst hervorragend und spielte von der Grundlinie nahezu fehlerlos. Im Gegensatz dazu produzierte Ben Shelton viele einfache Fehler.
Auch der zweite Durchgang war von einem frühen Breaks Zverevs geprägt. Den Vorsprung verwaltete der Weltranglistenzweite souverän und verwandelte den zweiten Matchball zum 6:2, 6:4.
Bei der Siegerehrung freute sich Zverev nicht nur über den Siegerscheck, den Pokal, die Lederhose und das Siegerfahrzeug (einen iX M70 von BMW), sondern auch über ein spontanes Geburtstagsständchen des Münchener Publikums.
"Ich freue mich sehr, hier vor heimischer Kulisse ein ATP-500er-Turnier zu gewinnen - das ist ein schöner Erfolg für mich. Und das auch noch an meinem Geburtstag, das sind schöne Emotionen. Das werde ich auch in die nächsten Wochen mitnehmen", so der glückliche Sieger nach dem Match.
_1500.jpg)
Kevin Krawietz (v.) und Tim Pütz
Quelle: Juergen HasenkopfKrawietz-Pütz unterliegen im Finale
Vor dem Einzelfinale kämpften Kevin Krawietz und Tim Pütz um den Titel in der Doppelkonkurrenz.
Hätten sich die deutschen ATP-Weltmeister gegen Andre Goransson (SWE) und Sem Verbeek (NED) durchgesetzt, wäre es (auch) der dritte Titel bei den BMW Open für den gebürtigen Coburger Krawietz gewesen - er siegte 2021 an der Seite von Wesley Koolhof (NED) und 2022 mit Andreas Mies. Doch "Krapütz" liefen in beiden Sätzen einem frühen Break hinterher und schafften diesmal nicht die Wende. Mit 6:4, 6:4 holten sich Goransson/Verbeek den Titel.
"Schade, wir hätten vor heimischem Publikum gerne gewonnen, sind aber heute nicht so richtig ins Rollen gekommen", zeigte sich Krawietz nach dem Match enttäuscht.

Samuel Gampenrieder
Quelle: BTVRudi Berger Cup 2025
Samuel Gampenrieder gewinnt den Rudi-Berger-Cup durch ein 6:4, 7:6 über seinen Großhesseloher Clubkameraden Lorenzo Rauner
Einen festen Platz im Rahmenprogramm der BMW Open hat alljährlich der Rudi Berger Cup. Das Einladungsturnier des Bayerischen Tennis-Verbandes, benannt nach dem langjährigen Münchner Profistuhlschiedsrichter und BMW-Open-Turnierdirektor, ist eine der wichtigsten Bühnen für die bayerischen Nachwuchscracks im Alter von 15 Jahren. Wann haben die Youngster sonst die Gelegenheit, im Umfeld von Weltklasseprofis und vor zahlreichen Zuschauern ihr Können unter Beweis zu stellen?
Für die diesjährige Ausgabe des Rudi Berger Cups wurden Benjamin Schmidt (TC Münchberg, Deutsche U15-Rangliste 7), Jannek Ettinger (TC Neunkirchen Brand, DR 5), Samuel Gampenrieder (DR 4) und Lorenzo Rauner (DR 3, beide TC Großhesselohe) vom BTV eingeladen. Die Auslosung durch BTV-Präsident Helmut Schmidbauer ergab zunächst folgende Halbfinals, die am Samstag auf dem ehemaligen Center Court ausgetragen wurden: Rauner vs. Ettinger und Gampenrieder vs. Schmidt. In beiden Matches konnten sich die Favoriten durchsetzen: Rauner schlug Ettinger 6:4, 6:4 und Gampenrieder gewann gegen Schmidt mit 7:5, 6:7 und 6:1. Das Finale wurde dann am Sonntag ab 12.30 Uhr ebenfalls auf Court Nr. 1 ausgetragen, zwischen dem Doppel- und Einzelfinale der Profis. Am Ende eines spannenden Matches, dem teilweise rund 1.000 Zuschauer beiwohnten, stand ein 6:4, 7:6 für Gampenrieder auf der Anzeigetafel. „Vor so einer großen Kulisse habe ich noch nie gespielt, das war ganz schön aufregend“, gestand der verdiente Sieger nach dem Match. Dass er im Tiebreak sein bestes Tennis zeigte, kam für ihn jedoch nicht überraschend: „Das kenne ich eigentlich von mir – wenn es darauf ankommt, bin ich da!“
Gampenrieder darf sich nicht nur über den begehrten Titel, sondern auch über eine Wildcard für die Dunlop Bavarian Junior Championships freuen, ein hochwertiges ITF-60 Jugendturnier im Juli in Fürth.
Eine perfekte Woche aus Sicht der Veranstalter
Schon vor den Endspielen haben sich Organisatoren und Partner hochzufrieden mit den BMW Open by Bitpanda gezeigt. Die Umstellung des Turniers auf ein ATP 500-Event ist perfekt geglückt.
„Diese Woche war mega“, so Christian Ach, Leiter BMW Deutschland, „wir haben alle zusammen aus einem sehr guten Turnier ein noch besseres gemacht“. Auch über die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten freute sich Ach: „Man kann Partnerschaft kaufen, oder man kann sie leben. Und BMW lebt die Partnerschaft mit dem Turnier seit 38 Jahren“.
70.000 Zuschauer sind im Laufe der BMW Open by Bitpanda auf die Anlage des MTTC Iphitos gekommen, „das heißt ausverkauft an jedem Tag, und die Zuschauer haben sich sehr wohl gefühlt bei uns“, so Christian Okon, Geschäftsführer der MMP Event GmbH. Ihm war bei der Umstellung auf das ATP 500-Event wichtig: „Wir haben viel verändert, aber wir wollten die Identität des Turniers behalten: kompakt, familienfreundlich und nahbar“.
Fabian Tross, Vorstand MTTC Iphitos betonte, dass die Zuschauer es kaum erwarten konnten, die neue Anlage zu bestaunen: „Das Interesse war nochmal ein anderes. Die Zuschauer haben jeden Tag schon vor dem Eingang gewartet und ab 10 Uhr war unsere Anlage gut gefüllt. Und die Tribünen auf dem Center Court waren vom ersten Ballwechsel an voll. Das Tüpfelchen auf dem „i“ war natürlich auch das herrliche Wetter diese Woche“.
„Dieses Finale ist die Krönung für diese wunderbare Woche, die wir erleben durften“, äußerte sich Turnierdirektor Patrik Kühnen begeistert: „die Nummer eins gegen die Nummer zwei des Turniers, das war so nicht zu erwarten, wenn man die ersten Matches von Alexander Zverev und Ben Shelton gesehen hat. Umso schöner ist es, dass wir jetzt unser Traumfinale haben“. Die Spieler hätten sich bei dem neuen ATP 500-Event sehr wohl gefühlt, so Kühnen weiter: „Es ist alles sehr gut angekommen“.